
BAFA / Förderung von Wärmepumpen / Änderung bei Antragstellung ab
2018
Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit
erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme bzw.
Vertragsabschluss mit dem Installateur beim BAFA zu beantragen.
Übergangsfrist für Inbetriebnahmen im Jahr 2017: Antragsteller, die
ihre Heizungsanlage 2017 in Betrieb nehmen, können den Förderantrag
noch innerhalb von neun Monaten nach der Inbetriebnahme stellen.
Bei Inbetriebnahmen im Jahr 2018: Für Anlagen, für die 2017 der
Auftrag erteilt bzw. der Vertrag abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen unter
http://www.bafa.de/SharedDocs/Standardartikel/Blogartikel/energie_ee_verfahrensaenderung2018.html?nn=8063768
und
http://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Waermepumpen/waermepumpen_node.html

Über den Hersteller HAUTEC
International erfolgreich ist die Hautec-Firmengruppe mit
Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Österreich
aufgestellt. Das, was sich 1978 als Fachhandwerksbetrieb für
Wärmepumpen gründete, entwickelt heute am deutschen Standort
in Bedburg-Hau einzigartige Wärmepumpen-Systeme, die
europaweit im Einsatz sind.
Langjährige Erfahrungen und spezielle Branchen-Kenntnisse
zeichnen die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Hautec-Firmengruppe aus. Neben dem ständigen
Optimierungsprozess und der Produkt-Entwicklung setzt Hautec
täglich auf optimale Kundenorientierung - von der zentralen
Projektunterstützung bis zum technischen Kundendienst: Sie
sind der Mittelpunkt des Unternehmens mit Weitblick.
Auswahlkriterien für die verschiedenen Produkte von HAUTEC
Bei modernen Wärmepumpenanlagen liefert de Sonne bis zu 80%
der benötigten Heizenergie für die Beheizung von Räumen oder
auch die Warmwasserbereitung. Maschinen wandeln mit der
erforderlichen elektrischen Antriebsenergie von etwa 20%
diese 80% kostenlose Umweltenergie in Nutzwärme um. Die
üblichsten Wärmequellen, die diese Wärmepumpenanlagen
nutzen, sind Luft, Sole und Wasser. Hier ist die
Erschließung der Wärmequelle Luft nahezu immer die
einfachste und kostengünstigste Methode. Andere
Enegiequellen wie Sole und Wasser haben den Vorteil, dass
sie ganzjährig in gleicher Art und Weise zur Verfügung
stehen, dass heißt die Quelltemperaturen verändern sich nur
unwesentlich. Im Gegensatz zur Energiequelle Luft sind hier
die Kosten für die Quellenerschließung, wie etwa
Sondenenbohrungen oder Brunnenbau, nicht außer Acht zu
lassen. Häufig kommt es vor, dass hier diese Anlagen auch
behördlich genehmigt werden müssen. Dies ist zwar
üblicherweise bei den Luftwärmepumpenanlagen nicht der Fall,
aber die Geräuschentwicklungen können je nach Baurt dem
Nachbarn unangenehm werden. Solange es Strom gibt können
diese Anlagen betrieben werden. Gas- und Ölvorräte spielen
hier nur eine untergeordnete Rolle. Besondere Eigenschaften der
Wärmepumpen
- Rund 35 Jahre praktische Erfahrung mit Wärmepumpen
- Eigene Entwicklung und Produktion "Made in Germany"
- Ausgereifte Produkte mit entsprechenden Zulassungen (z.B.
EN 14511/ EN 255)
- EHPA / DACH Gütesiegel, ISO 9001 zertifizierte Produktion
- Umfangreiche Produktpalette für jede Anwendung
- Projektspezifische Produkte (Sonderanfertigung)
- Absorberwärmepumpen im Temperaturbereich von minus 18°C
bis plus 30°C
- EC-Verdampfer (Edelstahlverdampfer bei
Wasser-Wasser-Wärmepumpen)
- Alternative Energiequellen mit dem Energiezaun,
Energiewand und weiteren Möglichkeiten
- Heizungsrücklauf-Brauchwasser-Wärmepumpe HWBW-K
- Umweltfreundliches Kältemittel R290
|
|
|